
Projekt in 2020:
BePart-Teilhabe beginnt vor Ort!
Vom Zebrastreifen bis zur Finanzspritze für Vereine
Bei der Projekt-Aktivität , „Vom Zebrastreifen bis zur Finanzspritze für Vereine“, das von Minor gefördert wurde, haben wir die Stadtpolitik in Frankfurt näher kennengelernt.
In den vorgegeben Phasen des Projektes wurde unserem Verein bei zwei Präsenzveranstaltungen aufgezeigt, wie die Strukturen der Stadtpolitik aussehen, wie diverse Gremien aufgebaut sind und welche Teilhabemöglichkeiten es gibt..
So haben wir erfahren, dass Ortsbeiräte und Stadtverordnete z.B. auch direkt kontaktiert werden können.
Wir haben gelernt, dass wir uns als Verein auch an Vereinsringe wenden können, sowie, dass wir uns mehr in die Stadtteile einbringen können und sollten.
Wir waren am Anfang nicht sicher, ob wir die Aufgaben aus dem Projekt gut bewältigen könnten. Aber die vorgegebenen Phasen und Strukturen des Projektes waren sehr hilfreich, und die im Projekt vorgesehenen Unterstützer haben sehr geholfen, die Projektaufgaben zu bewältigen.
Besonders erfreut waren wir über die Möglichkeit, im Rahmen von Gruppenarbeiten, die Sorgen von Familien und Vereinen zu sammeln und vorzubringen.
Kleine Vereine haben einen Ressourcen-Mangel: Es fehlen z.B. Vereinsräume und Treffpunkte, um die Vereinsarbeit mit den Mitgliedern durchführen zu können.
Besonders groß war die Erfahrung aus dem Projekt, dass wir auch als kleiner Verein eine Teilhabemöglichkeit haben: Wir haben nicht nur erfahren, wo wir als Verein Unterstützung erhalten können, sondern auch, welche Möglichkeiten es gibt, uns als Bürger oder Verein einzubringen, um auf die Themen und Sorgen, die uns beschäftigen, hinzuweisen.
Wir werden unsere Integrationsarbeit als kleiner Verein auf alle Ebenen weiter fortsetzten und werden dabei versuchen, die neuen Erkenntnisse zu nutzen.
Ein ganz großer Dank geht an diese Stelle an das Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt
(AmkA), welches uns in vielen Dingen im Rahmen des Projektes - u.a. bei der Vorbereitung auf das Projekt, mit Räumlichkeiten für Projektveranstaltungen und mit nützlichen Kontakten - sehr unterstützt hat.
Die Ergebnisse aus den Veranstaltungen haben wir hier in diesem Handout zusammengefasst:
>>> Handout-Workshop-29.09.2020
Für unsere Serie „Wie funktioniert die Stadtpolitik“ haben wir vier Stadtverordnete mit türkischem Migrationshintergrund gefragt, was ihre Erfahrungen mit politischer Teilhabe sind und was sie für eine Mitwirkung in der Stadtverordnetenversammlung motiviert hat. Wir veröffentlichen hier die Antworten der Stadtverordneten.
Fragen an Stadtverordnete Hilime Arslaner-Gölbaşı (Die Grünen):
>>> Interview mit Stadtverordneter Hilime Arslaner-Gölbasi (01.12.2020)
Fragen an den Stadtverordneten Eyüp Yilmaz (Die Linke):
>>> Interview mit Stadtverordnetem Eyüp YILMAZ (01.12.2020)
Fragen an Stadtverordneten Ömer Zengin (CDU):
>>> Interview mit Stadtverordnetem Ömer Zengin (24.11.2020)